April 6, 2018

Beats to think

Förderaktion – Noch viel mehr vor

 

Beats to think

 

 

Musik verbindet, und das über alle Grenzen und Barrieren hinaus.

Genau das wollen wir für unseren Workshop nutzen. Wir werden mit den Flüchtlingen und einheimischen Jugendlichen zusammen in thematischen Workshops diskutieren, was für uns das Wichtige an der Musik ist, uns inspirieren lassen, aber uns auch mit den Themen auseinandersetzen, die uns in der Gruppe interessieren und daraus zusammen Ideen für unseren Song entwickeln.

Außerdem vermitteln wir in Workshops die Grundlagen zum Erstellen eines Beats und dem Schreiben eines Songs. In den Workshops bekommen die Jugendlichen Anleitung von erfahrenen Musikern.

Das pädagogische Konzept ist miteinander und voneinander lernen. Die aktive Mitwirkung von jungen Flüchtlingen und das Engagement für junge Flüchtlinge stehen dabei im Vordergrund. Die Jugendlichen werden sich mit der Frage auseinandersetzen, was die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten der verschieden Kulturen sind und werden in Gruppen darauf eingehen, welche Interessensgebiete innerhalb der Jugendlichen vorliegen.

Die Teilnehmer/innen werden erleben, dass es trotz unterschiedlicher kultureller Hintergründe und unterschiedlicher religiöser Anschauungen auch viele Gemeinsamkeiten gibt.

 

Methodik: Nicht-formales Lernen; Einführung in die Thematik, Gruppen bilden, Thematische Aufarbeitung in den Gruppen, Begleitung des Prozess von den Workshop-Leitern, kulturelle Darstellung, aktive Problemlösung und Zielführung. Während der Aktion werden die Jugendlichen das Projekt eigenständig durchführen, die Gruppenleitungen werden lediglich die ordnungsgemäße Durchführung überwachen und beratend zur Seite stehen.

Während des Workshops lernen sie sich zunächst anhand von gruppendynamischen und Rollenspielen kennen und können sich so auf das Projekt einstimmen. Danach werden Kleingruppen gebildet.

Als nächste Phase schließt sich die theoretische Vermittlung der Grundlagen des Musikmachens an. In der Umsetzungsphase teilt sich die Gruppe in 2 Teilgruppen auf: Die Beatmacher und die Songwriter. Gemeinsam werden sie in ihren Teilgruppen ihre jeweiligen Arbeitschritte produzieren und anschließend werden beide Teile zusammengemischt um einen fertigen Song zu erhalten. Für die Evaluierung werden wir Fragebögen ausarbeiten um eine Rückmeldung von den Jugendlichen zu bekommen.

Die Jugendlichen werden die Fragebögen vorbereiten und auswerten, die Bewertungsgespräche aktiv gestalten, sie werden die vorgebrachten Verbesserungsvorschläge, das Lob und die Kritik vorbringen und auch Ideen zur Umsetzung folgender Projekte diskutieren.

Der entstanden Song sowie das Projekt wurden auf dem  Internationalen Sort Film Festival Detmold live präsentiert.

Yaman sind wieder dabei!

Gepostet von International Short Film Festival Detmold am Mittwoch, 28. Juni 2017

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden // This website uses cookies. If you continue to use this site, you consent to our use of cookies. . Weitere Informationen/ more information

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden. The cookie settings on this website are set to "Allow cookies" to provide the best browsing experience. If you use this website without changing the cookie settings or click on "Accept", you agree.

Schließen/Close