Länder: Deutschland und die Türkei
Datum: 13. November – 6. Dezember 2020
Die Gruppe wählt einzelne Besprechungen aus.
Teilnehmer: 28
Auftakt: 13. November 16:00 Uhr (deutsche Zeit) [18:00 Uhr türkische Zeit]
Wie bewerbe ich mich für den Workshop?
Bewerber sollten das Bewerbungsformular ausfüllen und einreichen. Bewerbungsschluss ist der 12. November.
Was kostet die Teilnahme am Workshop? Und was brauche ich?
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Um an dem Workshop teilnehmen zu können, benötigen Sie nur ein mobiles Gerät mit einer Kamera (bevorzugter Laptop oder Computer) mit Internetverbindung und Kopfhörern.
Unser Projekt richtet sich an junge Menschen im Alter von 18-27 Jahren, die sowohl Interesse an der Produktion eines eigenen Kurzfilmes sowie an einem interkulturellen Austausch haben.Nach dem Kennenlernen erfolgt die Vermittlung die theoretischen Grundlagen. Dazu werden uns erfahrene Filmemacher in praktischen online Workshops anleiten, in denen der Fokus vor allem auf der Produktion mit einfachem technischem Equipment z.B. Smartphones sowie kollaborativen Tools zur digitalen Zusammenarbeit liegen. Anschließend werden die Teilnehmenden in internationale Kleingruppen aufgeteilt und werden nach der gemeinsamen Entwicklung ihrer Filmideen ihre eigenen Filme realisieren. Dabei müssen sie vorher gemeinsam festgelegte Milestones erreichen, sowie dafür sorgen, dass in jedem Film mindestens 2 Schauspieler aus den beiden Ländern mitspielen. Das Projekt kann mittels lokaler Kleingruppen vor Ort oder als „stay at home“ realisiert werden.
info(@)kultur-art.com
Eine Präsentation über das Projekt wird von uns auf der Konferenz (“Gute Praxis für Jugendprojekte und Solidaritätsaktionen zwischen Deutschland und der Türkei”) am 8. Dezember gehalten. IJAB (Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland) führt die Online-Konferenz gemeinsam mit der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder-und Jugendbildung, der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke und den deutschen und türkischen EU-Nationalen Agenturen für Erasmus+ JUGEND und das Europäische Solidaritätskorps durch.
https://imeceyouth.org